Home / FOTOS / Stadtteil Sandow 85

- 2021-07-27 17-28-17
Aufnahme-Datum: 27.07.2021 Aufnahme-Ort: Drewitzer Straße / Veranstaltungshinweis vor der Fa. "Pneuhage Reifendienste (Cottbus)" für das 4. Oldtimertreffen Cottbus-Merzdorf am 14.08.2021 ab 10:00 Uhr am Jugendclub Merzdorf (neben der Merzdorfer Wiesenstraße 2A, 03042 Cottbus) / Veranstalter: "2Takt Terroristen Cottbus" Ortsteil: Sandow Adresse: Drewitzer Str. 1, 03042 Cottbus #cottbus #chósebuz #cottbus_juli_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_drewitzer_strasse #cottbus_merzdorfer_weg #cottbus_firma #cottbus_text #cottbus_banner #cottbus_veranstaltung #cottbus_werbung #cottbus_bilder #cottbusbilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus "4. Oldtimertreffen Merzdorf - Es ist wieder soweit, die 4. Auflage des Merzdorfer Oldtimertreffen findet am 14.08.2021 ab 10 Uhr am Jugendclub statt. Alle Old- und Youngtimer, egal ob Ost oder West, 2- oder 4 Takte, 2 oder mehr Räder sind herzlich eingeladen. Es wird wie in den vergangenden Jahren einen Fahrzeugcontest mit attraktiven Preisen für die Gewinner der entsprechende Kategorie geben. Für die Unterhaltung der Jüngsten ist ausreichend gesorgt und auch in diesem Jahr suchen wir wieder den Meister aller Klassen bei unserem Spielewettbewerb für alle Generationen. Auch die Verpflegung wird mittels Bierwagen, Grill und unsere Kuchenfrauen sichergestellt. Eintritt für Fahrzeug und Fahrer kostenlos, Beifahrer/Mitfahrer und Besucher 1€. Wie auch im letzten Jahr wird es ein Hygienekonzept geben. Dazu gehört es auch eine Besucherliste zu führen. Nehmt also am Eingang etwas Rücksicht wenn es mal länger dauert. Es besteht die Möglichkeit auf dem Gelände zu zelten, dazu erbitten wir bis spätestens 07.08.2021 eure Rückmeldungen." - 2021-07-01 16-59-46
Aufnahme-Datum: 01.07.2021 Aufnahme-Ort: Sandower Hauptstraße / Sandower Brücke Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_juli_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_sandower_hauptstrasse #cottbus_brücke #cottbus_sandower_brücke #cottbus_strassenbahn #cottbus_cottbusverkehr #cottbus_litfasssäule #cottbus_plattenbau #cottbus_wandbild #cottbus_spremberger_turm #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus - 2013-02-28 13-11-57
Aufnahme-Datum: 28.02.2013 Aufnahme-Ort: Paul-Greifzu-Straße / Einfahrt zum Firmengelände der "FRIGOLANDA Dresdner Kühlhaus GmbH" (Koordinaten: E: 455997.90 N: 5735050.49) / Zu DDR-Zeiten befand sich auf dem Gelände der VEB Milchhof (damalige Adresse: Paul-Greifzu-Straße 2, DDR-7500 Cottbus) Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_februar_2013 #cottbus_2013 #cottbus_sandow #cottbus_paul_greifzu_strasse #cottbus_gastronomie #cottbus_kantine #cottbus_firma #cottbus_schild #cottbus_text #cottbus_tor #cottbus_zaun #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus - 2021-06-05 13-05-48
Aufnahme-Datum: 05.06.2021 Aufnahme-Ort: Rekonstruktionsarbeiten an den Balkonen des Wohngebäudes Sanzebergstr. 11 - 12 (Vermieter: Gebäudewirtschaft Cottbus) / Restaurant "Podium" Ortsteil: Sandow Adresse: Sanzebergstraße 12, 03042 Cottbus #cottbus #chósebuz #cottbus_juni_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_sanzebergstrasse #cottbus_baustelle #cottbus_fassade #cottbus_balkon #cottbus_gastronomie #cottbus_schild #cottbus_banner #cottbus_werbung #cottbus_text #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus - 2021-05-15 13-22-45
Aufnahme-Datum: 15.05.2021 Aufnahme-Ort: Kahrener Straße (l.) / Muskauer Straße / Graffiti am Wartehäuschen der Straßenbahnlinie 2 von Cottbusverkehr Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_mai_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_kahrener_strasse #cottbus_muskauer_strasse #cottbusverkehr #cottbus_graffiti #cottbus_haltestelle #cottbus_text #cottbus_wandbild #cottbus_fc_energie #cottbus_wappen #cottbus_logo #cottbus_sport #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus - 2017-05-27 20-27-46
Aufnahme-Datum: 27.05.2017 Aufnahme-Ort: Elisabeth-Wolf-Ufer / Neubau der Sanzebergbrücke über die Spree Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_mai_2017 #cottbus_2017 #cottbus_sandow #cottbus_brücke #cottbus_sanzebergbrücke #cottbus_spree #cottbus_elisabeth_wolf_ufer #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus "Der Neubau der Sanzebergbrücke steht kurz vor dem Start: Die Stadtverwaltung hat den Bauauftrag an eine Bietergemeinschaft aus den Unternehmen Gerd Müller/Eurovia vergeben. Die Sanzebergbrücke muss nach Schäden durch das Hochwasser 2013 ersetzt werden. Der Neubau wird westlich der jetzigen Brücke entstehen. Witterungsbedingt gibt es zunächst vorbereitende Arbeiten. Die Finanzierung erfolgt zu 100 Prozent aus Fördermitteln des Hilfsprogrammes Hochwasser Infrastruktur 2013 der Investitionsbank des Landes Brandenburg in Höhe von mehr als 1,1 Millionen Euro. Aus diesem Förderprogramm stammte auch das Geld für den Ersatzneubau der Spreebrücke in Skadow. Der Neubau soll voraussichtlich zum Jahresende fertig sein. Während der Bauzeit kann die vorhandene Brücke weiter genutzt werden. Es ist jedoch zeitweise mit Einschränkungen durch den Baustellenverkehr zu rechnen." Quelle: www.cottbus.de vom 09.01.2017 - 2021-05-15 13-36-05
Aufnahme-Datum: 15.05.2021 Aufnahme-Ort: Bodelschwinghstraße / Hans-Beimler-Straße / Neubau Wohngebäude Bodelschwinghstr. 16 Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_mai_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_bodelschwinghstrasse #cottbus_hans_beimler_strasse #cottbus_muskauer_strasse #cottbus_baustelle #cottbus_kran #cottbus_grafitti #cottbus_wohnscheibe #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus - 2021-04-11 16-59-25
Aufnahme-Datum: 11.04.2021 Aufnahme-Ort: Branitzer Park / Pyramide Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_april_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_branitzer_park #cottbus_pyramide #cottbus_baustelle #cottbus_treppe #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus Die Landpyramide im Branitzer Park erhält jetzt auf allen vier Seiten ihre historischen Erdstufen zurück. Aus stiftungseigenen Kräften schaffen die Parkgärtner mit dieser herausfordernden Arbeit einen ganz besonderen Geschenkbeitrag zum diesjährigen 175-jährigen Jubiläum der Branitzer Parklandschaft. Ende April 2021 sollen die aus Erdmodellierung und Rollrasenverlegung bestehenden Arbeiten komplett abgeschlossen sein. „Die im vergangenen Jahr probeweise auf der Ostseite vorgenommene, insgesamt zwölfstufige Modellierung hat sich bewährt und überaus positive Resonanz hervorgerufen, sodass wir in großer Teamleistung nun den finalen Schritt zur vollständigen Restaurierung der Landpyramide folgen lassen können“, freut sich Claudius Wecke, Fachbereichsleiter für Park und Gartendenkmalpflege. Die einmalige Landpyramide als eines der Wahrzeichen der Pyramidenebene hatte Fürst Pückler als Grabstätte für seine geschiedene Frau und Lebensgefährtin Lucie gedacht. Ab 1862 wurde das Erdbauwerk unter den Eindrücken seiner Orientreise „nach dem Muster derer in Meroe“ errichtet. Ursprünglich sollte Lucie vom Friedhof im Vorpark in die Landpyramide umgebettet werden. Warum Fürst Pückler diesen Plan nicht umsetzte, ist bislang ungeklärt. Die Fürstin fand schließlich im Jahr 1884 durch Umbettung in den Tumulus an der Seite des Fürsten ihre letzte Ruhe. Quelle: www.pueckler-museum.de/2021/04/01/landpyramide-im-branitzer-park-erhaelt-ihre-historischen-erdstufen-zurueck/ - 2021-02-04 13-40-28
Aufnahme-Datum: 04.02.2021 Aufnahme-Ort: Branitzer Park / Pyramide / Kranzniederlegung an der "Ägyptischen Treppe" anlässlich des 150. Todestages vom Gartengestalter Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_februar_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_branitzer_park #cottbus_pyramide #cottbus_veranstaltung #cottbus_treppe #cottbus_mauer #cottbus_bahngelände #cottbus_graffiti #cottbus_brücke #cottbus_unterführung #cottbus_text #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus "Eigentlich hatten die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, der im Jahr 2005 gegründete und jetzt über 160 Mitglieder zählende „Förderverein Fürst Pückler in Branitz“ und die Stadt Cottbus an der historischen Stelle am 4. Februar eine große Gedenkveranstaltung zum 150. Todestag geplant. „Aber wegen der Corona-Pandemie muss auf eine öffentliche Gedenkfeier für den Fürsten verzichtet werden“, teilte Stiftungssprecherin Catrin Winn-Janetz mit. Allerdings wird die Gedenksteininsel an diesem Tag von den Gärtnern mit Immergrün bepflanzt. Den so entstehenden „feierlichen Eindruck“ hatte schon der damalige Parkinspektor Georg Bleyer im Jahr 1885 beschrieben. „Bei einer kleinen Zeremonie werden dann die von Cottbuser Bürgerinnen und Bürgern gestifteten Kranzspenden zur Insel im Tumulus übergesetzt und dort am Grabmal des Fürstenehepaares niedergelegt“, hieß es. Aus den beschriebenen Gründen erfolgt die Zeremonie ohne Gäste, wird jedoch in Bildern und in einem Film dokumentiert." Quelle: www.lausitzer-leben.de - 2021-02-26 14-59-23
Aufnahme-Datum: 26.02.2021 Aufnahme-Ort: Vorparkstraße / Messehallen / Wartebereich im CORONA-Impfzentrum Ortsteil: Sandow Adresse: Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus #cottbus #chósebuz #cottbus_februar_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_vorparkstrasse #cottbus_messehallen #cottbus_innenansicht #cottbus_medizin #cottbus_corona #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus - 2021-03-24 11-40-56
Aufnahme-Datum: 24.03.2021 Aufnahme-Ort: Muskauer Straße / Hans-Beimler-Straße / Bodelschwinghstraße ; Neubau Wohngebäude mit 20 WE auf dem Gelände der ehemaligen Wohngebietsgaststätte "MENTANA" Ortsteil: Sandow Adresse: Bodelschwinghstraße 16, 03042 Cottbus #cottbus #chósebuz #cottbus_märz_2019 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_muskauer_strasse #cottbus_hans_beimler_strasse #cottbus_bodelschwinghstrasse #cottbus_baustelle #cottbus_post #cottbus_plattenbau #cottbus_kran #cottbus_gewerbe #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus - 2019-08-04 18-11-23
Aufnahme-Datum: 04.08.2019 Aufnahme-Ort: Unterführung am Eisenbahn-Haltepunkt Sandow Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_august_2019 #cottbus_2019 #cottbus_sandow #cottbus_unterführung #cottbus_graffiti #cottbus_wand #cottbus_brücke #cottbus_bahngelände #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus - 2021-03-04 08-22-50
Aufnahme-Datum: 04.03.2021 Aufnahme-Ort: Branitzer Park / Branitzer Schloss / Bauarbeiten zur Wiederherstellung des "Venusbeets" Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_märz_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_branitzer_park #cottbus_branitzer_schloss #cottbus_baustelle #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus "Gestern informierten die Stiftung Fürst-Pückler-Museum gemeinsam mit dem Förderverein Fürst Pückler in Branitz e.V. bei einem Pressetermin über die bevorstehende Wiederherstellung des Venusbeets im Branitzer Park in Cottbus. Das Venusbeet mit der Venus Italica auf der Rasenfläche zwischen Schloss und Pergola, das als Höhepunkt des Pleasureground gilt, war einst mit Skulpturen eingefasst, die griechische Gottheiten der Meere und Wälder darstellten: Poseidon, Amphitrite, Tritonen sowie Faunen und Panther. Diese Figuren wurden ursprünglich von Kandelabern und tulpenförmigen Leuchtern aus farbigem Glas ergänzt, die zu bedeutenden Anlässen illuminiert wurden. Die kleinen Skulpturen, die das Venusbeet bis in die 1930er Jahre schmückten, sind zum Kriegsende spurlos verschwunden oder wurden 1945 zerstört. Bis heute wurde nur die Venusstatue wieder aufgestellt und das Blumenbeet in seiner historischen Form angelegt. 75 Jahre nach Kriegsende und nach einer langen Planungsphase beginnt die Stiftung Fürst-Pückler-Museum nun, dieses spektakulärste aller Branitzer Blumenbeete wiederherzustellen. Die historische Gestaltung des Venusbeets mit plastischem Figurenschmuck und den Kandelabern wird hierfür rekonstruiert. Im Zuge dessen werden von noch vorhandenen Originalen oder zugänglichen Kopien der gleichen Figuren in Starnberger See und in Glienicke bei Potsdam Abgüsse aus Bronze gefertigt. Sofern keine Originale oder Kopien verfügbar sind, werden für die Abgüsse anhand historischer Fotos und Zeichnungen dreidimensionale Vorlagen angefertigt. Die bislang im Depot der Stiftung gelagerte, originale Sandsteinfassung wird restauriert und am Originalort eingesetzt. Ebenso wird das umgebende Rasenparterre mit den begrenzenden Lanzen und Ketten saniert. Die Kosten für die Rekonstruktion, Sanierung und Wiederherstellung des Venusbeets betragen rund 350.000 Euro. Finanziert wird die Wiederherstellung mit Fördermitteln des deutsch-polnischen Interreg-Projekts „Erhaltung und Nutzung der historischen Parklandschaften Branitz und Zatonie“ der Partnerstädte Cottbus und Zielona Góra. Bauherr ist die Stadt Cottbus, Projektpartner die Stadt Zielona Góra." Quelle: www.niederlausitz-aktuell.de vom 25.06.2020 - 2021-03-04 08-25-50
Aufnahme-Datum: 04.03.2021 Aufnahme-Ort: Branitzer Park / "Entenhaus" in der Nähe vom Schloss Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_märz_2021 #cottbus_2021 #cottbus_sandow #cottbus_branitzer_park #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus - 2014-10-05 15-40-56
Aufnahme-Datum: 05.10.2014 Aufnahme-Ort: Branitzer Park / Neugestaltung der Wasserpyramide (Tumulus) Ortsteil: Sandow #cottbus #chósebuz #cottbus_oktober_2014 #cottbus_2014 #cottbus_sandow #cottbus_branitzer_park #cottbus_pyramide #cottbus_baustelle #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus 19.05.2014 - Presseveröffentlichung der Stadt Cottbus "Fürst Pückler war sich schon zu Lebzeiten sicher: Die Branitzer Seepyramide als sein Grabmal wird „… wahrscheinlich alle Monumente jetziger Herrscher überdauern, wie die sieben Weltwunder alle verschwunden sind, und die … Pyramiden Aegyptens noch jugendlich ihre Häupter erheben." Pückler hat Recht behalten, denn über 150 Jahre nachdem die markante Erdpyramide in Branitz errichtet wurde, wird in diesem Jahr durch eine aufwändige Restaurierung an der Bewahrung ihrer majestätischen Ausstrahlung gearbeitet. Anfang Juni 2014 wird mit den Bauarbeiten begonnen, welche aus europäischen Fördermitteln von Interreg IV A finanziert werden. Insbesondere Erosion hat sowohl die Spitze als auch den Fuß der komplett aus Erdreich bestehenden Seepyramide stark verschlissen. Durch umfassende Bodenarbeiten werden diese Bereiche nachmodelliert und als Bekrönung eine Kopie des vorhandenen historischen Schlusssteins wieder aufgesetzt. Zudem wird der Pyramidenfuß mit einer ebenfalls nachgewiesenen umlaufenden Stufe ergänzt, welche mit einer unter Wasser versteckten Holzspundwand gesichert wird. Durch das Zurückdrängen von Wildwuchs und die anschließende Nachpflanzung der Weinreben erhält die Seepyramide zudem ihr spektakuläres „Pyramidenfeuer" zurück. Damit ist die Ende September einsetzende rote Laubfärbung gemeint. Über 1.800 genetisch identische Nachkommen der historischen Bepflanzung aus Wildem Wein und Uferreben wurden eigens hierfür angezogen. Oberbürgermeister Frank Szymanski erinnert daran, dass die Seepyramide sozusagen der Cottbuser Eifelturm ist: „Nach der Sanierung zeigt sich die Pyramide wieder so wie zur Pücklerzeit. Das hat kein Lebender bisher gesehen. Der Park wird für die Cottbuserinnen und Cottbuser sowie für unsere Gäste noch attraktiver. Für die Pyramide, die anliegenden Seen, das Ufer, die Inseln und Wege werden 1,6 Millionen Euro aufgewandt; 85 Prozent davon sind EU-Fördermittel, 15 Prozent steuert die Stadt hinzu." Auch das Umfeld der Seepyramide wird also in diesem Zusammenhang aufgewertet. Die umliegenden Gewässer konnten bereits entschlammt werden. Nun folgen die Ufer und Inseln der Seen, welche sowohl ihre historische Form als auch ihre historische Bepflanzung zurückerhalten. Zudem wird der Große Uferweg zwischen dem Parkeingang am Tierpark und der Ägyptischen Treppe saniert. Abgerundet werden die Arbeiten durch den Bau einer neuen Gondelanlegestelle in der Schlossgärtnerei. Von hier aus können sich Besucher per Pückler-Gondel ganz unmittelbar ein Bild von der Seepyramide im Branitzer Park machen. Alle genannten Arbeiten sollen bis Ende Oktober 2014 abgeschlossen sein."