Home / FOTOS / Stadtteil Saspow 10

- 2021-12-20 15-45-11
Aufnahme-Datum: 20.12.2021 Aufnahme-Ort: Lakomaer Chaussee / Saspower Landstraße (l.u.) / Cottbuser Ostsee (in der Flutung) / Kraftwerk Jänschwalde (l.o.) Ortsteil: Saspow #cottbus #chósebuz #cottbus_dezember_2021 #cottbus_2021 #cottbus_saspow #cottbus_lakomaer_chaussee #cottbus_saspower_landstrasse #cottbus_blick_von_oben #cottbus_drohnenfoto #cottbus_kraftwerk_jänschwalde #cottbus_ostsee #cottbuser_ostsee #cottbus_gartenanlage #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus #ilovecottbus - 2021-04-26 17-11-28
Aufnahme-Datum: 26.04.2021 Aufnahme-Ort: Am Großen Spreewehr / Bauarbeiten an der Gaststätte "Spreewehrmühle" (Cafe & Restaurant) Ortsteil: Saspow Adresse: Am Großen Spreewehr 3, 03044 Cottbus #cottbus #chósebuz #cottbus_april_2021 #cottbus_2021 #cottbus_saspow #cottbus_am_großen_spreewehr #cottbus_spreewehrmühle #cottbus_gastronomie #cottbus_baustelle #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus - 2021-04-26 17-15-44
Aufnahme-Datum: 26.04.2021 Aufnahme-Ort: Am Großen Spreewehr / Fischtreppe (Bauherr: Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“) Ortsteil: Saspow #cottbus #chósebuz #cottbus_april_2021 #cottbus_2021 #cottbus_saspow #cottbus_am_großen_spreewehr #cottbus_wehr #cottbus_spree #cottbus_bilder #cottbus_pictures #cottbusundumgebung #cottbus_meinestadt #cottbusmeinestadt #meinestadtcottbus #meincottbus #mein_cottbus #visitcottbus "Cottbuser Fischtreppe - Die Baukosten liegen bei 3,2 Millionen Euro, 70 Prozent davon zahlt die Europäische Union, 15 Prozent kommen vom Bund. Kritik an der Höhe der Gesamtsumme weist Rainer Schloddarick entschieden zurück. „Es ist ein beachtlicher Aufwand, der dahintersteckt“, begründet er. Das betreffe sowohl Material, also auch Arbeitsleistung. So musste beispielsweise durchgehend eine Spundwand gesetzt werden. Die Fischtreppe gehört zum großen Maßnahmenpaket des Landes Brandenburg, um die Europäische Wasserrichtlinie bis zum Jahr 2027 umzusetzen. Erklärtes Ziel ist, den Zustand der Oberflächengewässer zu verbessern, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten sowie den Lebensraum der Fische und anderer Tiere und Wasserpflanzen zu schützen." Quelle: Lausitzer Rundschau vom 23. April 2020 - 2020-05-15 11-57-43
Aufnahme-Datum: 15.05.2020 Aufnahme-Motiv: Am Großen Spreewehr / Spreewehrmühle / Montage des neuen Mühlenrades (KW20-2020) Ortsteil: Saspow #cottbus #cottbus_saspow #cottbus_am_großen_spreewehr #cottbus_spreewehrmühle #cottbus_baustelle #cottbus_blick_von_oben "Spreewehrmühle bekommt neues Wasserrad Das Technische Denkmal Spreewehrmühle bekommt ein neues Wasserrad. Die Montage erfolgt ab der 20. Kalenderwoche, also ab dem 11.05.2020. Damit wird die Spreewehrmühle wieder komplettiert und ist dann dank der Mühlentechnik in voller Funktion wieder vorführbar. Die Instandsetzung des Mühlengebäudes sowie der gesamten innenliegenden mühlentechnischen Anlage selbst erfolgte bereits im Jahr 2015. Bei den daran anschließenden Probeläufen der runderneuerten Mühlentechnik zeigten sich jedoch massive Schäden an der Tragkonstruktion des alten Wasserrades. Eine Erneuerung wurde zwingend erforderlich, soll die Vorführung der gesamten Mühlentechnik anschaubar zum Erfolg führen. Nach mehreren Anträgen auf „Gewährung einer Zuwendung aus der Denkmalhilfe des Landes Brandenburg“ beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, erhielt die Stadt Cottbus/Chóśebuz am 12.03.2019 für dieses Vorhaben einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 35.000 Euro. Zusätzliche Eigenmittel der Stadt Cottbus/Chóśebuz in Höhe von rd. 19.000 Euro sowie vom Mühlenverein gesammelte Spendengelder in Höhe von 6.000 Euro komplettieren das Finanzbudget in Höhe von rd. 60.000 Euro. Aufgrund des engen Fördermittelzeitraumes sind die Ausschreibungen für die Bauleistungen umgehend auf den Weg gebracht worden. Bereits im September 2019 konnten die Betonbauarbeiten für den an das neue Wasserrad angepassten Wasserzulauf fertiggestellt werden. Kurz darauf hat auch die Mühlenbaufirma mit den Arbeiten vor Ort begonnen. Im Oktober 2019 wurde das marode Wasserrad demontiert sowie ein Aufmaß für das neue Rad angefertigt. Über die Wintermonate sind die entsprechenden Teile werkstattseitig vorgefertigt und für die geplante Montage im März 2020 vorbereitet worden. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Einbau des Wasserrades etwas verschoben werden. Doch nun steht der Montagetermin endgültig fest. Nach vorbereitenden Arbeiten wie der Zentrierung der Bestandswelle und dem Einbau eines neuen Wassertroges) kann ab dem 11.05.2020 das vorbereitete Mühlrad eingebaut werden kann. Die Stadtverwaltung dankt insbesondere dem Spreewehrmühle Cottbus e.V. für das große ehrenamtliche Engagement." Quelle: Pressemitteilung der Stadt Cottbus vom 07.05.2020 - 2020-05-09 10-43-00
Aufnahme-Datum: 09.05.2020 Aufnahme-Motiv: Am Großen Spreeufer / Spree / Neu erbaute Fischtreppe (Fischaufstiegsanlage / Spree - km 229+400) Ortsteil: Saspow #cottbus #cottbus_saspow #cottbus_am_grossen_spreewehr #cottbus_wehr #cottbus_spree "Corona verhindert Eröffnungsfeier Fischtreppe am Spreewehr Cottbus kurz vor Bauabnahme. Nach zweijähriger Bauzeit steht Brandenburgs größte Fischaufstiegsanlage am Spreewehr in Cottbus vor der Eröffnung. Doch der Traum von einer großen Feier ist geplatzt. Zwei Jahre nach dem Baustart ist die neue Fischtreppe (Fischaufstiegsanlage) am Großen Spreewehr in Cottbus so gut wie fertig. Das Bauwerk passt sich optisch in die Landschaft ein. Über 27 Treppen wird ein Höhenunterschied von 2,8 Metern ausgeglichen. Rainer Schloddarick ist der Geschäftsführer des Wasserverbandes „Oberland Calau“. Hier zeigt er Steine, die in der Sohlgleite in der Spree bei Döbbrick verbaut wurden. Nach der Bauabnahme werden die Zäune verschwinden und dann können die Cottbuser auf diesem Weg über die Fischtreppe an der Spreewehrmühle gehen. Brandenburgs größte Fischtreppe am Großen Spreewehr in Cottbus steht kurz vor der Fertigstellung. Lediglich ein paar Restarbeiten im Außenbereich müssen noch erledigt werden, wie Rainer Schloddarick, Geschäftsführer des Wasser- und Bodenverbandes „Oberland Calau“ auf Nachfrage bestätigt. Der Verband ist Bauherr für das Millionenprojekt. Bevor die Bauzäune weggeräumt werden können, muss allerdings die Obere Wasserbehörde, die beim Landesumweltamt in Cottbus angesiedelt ist, das Bauwerk abnehmen. „Erst danach kann der Bereich für den Publikumsverkehr freigegeben werden“, betont Schloddarick. Einen konkreten Termin für die Abnahme gibt es noch nicht. Corona verhindert Eröffnungsfeier für Cottbuser Fischtreppe Schon heute ist allerdings klar, dass der Traum von einer großen Eröffnungsfeier geplatzt ist. Rainer Schloddarick hat sich schon mental davon verabschiedet. „Wenn das Kontaktverbot zu diesem Zeitpunkt noch besteht, können wir das nicht machen“, sagt er bedauernd. Dann wird die Fischtreppe, die ihresgleichen in Brandenburg sucht, auch ohne großen Rummel weiterarbeiten. In Betrieb ist sie bereits. Ursprünglich war sogar ein Ministerbesuch eingeplant. Mit dem imposanten Bauwerk werden auf einer Länge von 150 Metern 2,8 Höhenmeter ausgeglichen. Jedes der insgesamt 27 Becken liegt zehn Zentimeter höher als sein Vorgänger. Trotz ihrer Größe passt sich die Fischtreppe gut in die Landschaft ein, wie Rainer Schloddarick findet. „Die Baugrube sah gewaltig aus“, räumt er ein. Im innerstädtischen Raum zu bauen, sei immer eine Herausforderung. Die Gefahr, dass das Bauwerk als Fremdkörper wahrgenommen wird, bestehe immer, sagt er. Cottbuser Fischtreppe kostet 3,2 Millionen Euro Die Baukosten liegen bei 3,2 Millionen Euro, 70 Prozent davon zahlt die Europäische Union, 15 Prozent kommen vom Bund. Kritik an der Höhe der Gesamtsumme weist Rainer Schloddarick entschieden zurück. „Es ist ein beachtlicher Aufwand, der dahintersteckt“, begründet er. Das betreffe sowohl Material, also auch Arbeitsleistung. So musste beispielsweise durchgehend eine Spundwand gesetzt werden. Die Fischtreppe gehört zum großen Maßnahmenpaket des Landes Brandenburg, um die Europäische Wasserrichtlinie bis zum Jahr 2027 umzusetzen. Erklärtes Ziel ist, den Zustand der Oberflächengewässer zu verbessern, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten sowie den Lebensraum der Fische und anderer Tiere und Wasserpflanzen zu schützen. „Für Fische sind Querbauwerke ein Problem“, erklärt Rainer Schloddarick. Dazu gehören Stauanlagen, an denen die Tiere nicht weiterkommen. Deshalb werden mittlerweile beim Neubau von Wehren Fischaufstiegsanlagen (wie Fischtreppen im Fachjargon heißen) integriert. Auch beim Umbau der Sohlschwellen in Skadow und Döbbrick wurde das gemacht. Aktuell laufen Arbeiten am Kleinen Spreewehr in Cottbus sowie dem Wehr in Kiekebusch. 27 Fischarten in der Spree Insgesamt 27 Fischarten tummeln sich in der 400 Kilometer langen Spree. Die häufigsten sind Aal, Barsch, Blei, Plötze und Zander. Aber auch Exoten wie der aus Asien stammende Goldfisch haben sich dem Leben im nährstoffreichen Wasser angepasst und sind mittlerweile eine Konkurrenz zu den einheimischen Arten. Experten vermuten, dass die fremden Arten einst von Fischfarmen zur gewerblichen Züchtung nach Europa importiert wurden und so in die Spree gelangten. Seit 1990 hat sich die Wasserqualität der Spree deutlich verbessert. Das wirkt sich auch auf den Fischbestand aus. Erwartet wird, dass die Zahl der Barsche, Bleie, Plötzen und Zander zurückgeht, weil sich diese Fische im trüben, nährstoffreichen Wasser wohlfühlen. Dafür könnten sich Hecht, Döbel, Quappe und Rapfen, die klares Wasser bevorzugen, in der Spree etablieren." Quelle: https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/fischtreppe-am-spreewehr-cottbus-corona-verhindert-eroeffnungsfeier-45657655.html (23. April 2020, Von Silke Halpick) - 2020-04-20 12-30-53
Aufnahme-Datum: 20.04.2020 Aufnahme-Motiv: Am Großen Spreewehr / Werbeschild vom "Restaurant Spreewehrmühle" für ihr neues Angebot im Rahmen der CORONA-Pandemie "Essen to Go" (erhältlich im Biergarten hinter dem Gaststättengebäude) Ortsteil: Saspow Adresse: Am Großen Spreewehr 3, 03044 Cottbus #cottbus #cottbus_saspow #cottbus_am_großen_spreewehr #cottbus_gastronomie #cottbus_schild #cottbus_text #cottbus_medizin - 2020-01-02 12-11-51
Aufnahme-Datum: 02.01.2020 Aufnahme-Motiv: Lakomaer Chaussee / Modernisierung Radwanderweg / "Fürst-Pückler-Radweg – von der Lakomaer Chaussee bis Skadower Wiesenweg / Schildtext: Cottbus - Moderniserung und Qualifizierung von Radwanderwegen / Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur - GWR - Infrastruktur" Ortsteil: Saspow #cottbus #cottbus_saspow #cottbus_lakomaer_chaussee #cottbus_baustelle #cottbus_schild #cottbus_absperrung #cottbus_text "12,7 Kilometer Radfernwege in Cottbus werden modernisiert Durch die Förderung aus Mitteln des Bundes und Landes zur „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur – GRW – Infrastruktur“ beginnt die Stadt Cottbus mit den Baumaßnahmen zur Modernisierung und Qualifizierung von Radfernwanderwegen auf sieben Abschnitten. Die Instandsetzung und Modernisierung erfolgt auf einer Gesamtlänge von 12,7 Kilometern. Abschnitt 1 – Gurkenradweg – Fehrower Weg von Claudiusstraße bis Zollhaus Abschnitt 2 – Spreeradweg – Madlower See Abschnitt 3 – Spreeradweg – Jubiläumsbrücke bis Markgrafenmühle Abschnitt 4 – Spreeradweg – Käthe-Kollwitz-Brücke bis Spreewehrmühle Abschnitt 5 – Fürst-Pückler-Radweg – Lakomaer Chaussee bis Skadower Wiesenweg Abschnitt 6 – Fürst-Pückler-Radweg – Skadower Hauptstraße bis Döbbricker Dorfstraße Abschnitt 7 – Fürst-Pückler-Radweg – Döbbricker Dorfstraße bis Spreebrücke Dissen Der Bau beginnt am Montag, dem 18.11.2019, mit dem Abschnitt 5 ab Lakomaer Chaussee bis Skadower Wiesenweg. Es erfolgt eine Vollsperrung. Radfahrer werden gebeten, der ausgewiesenen Umleitung über die Lakomaer Chaussee, Saspower Landstraße und Skadower Hauptstraße zu folgen. Je nach Witterung erfolgt direkt im Anschluss die Umsetzung der weiteren Abschnitte des Fürst-Pückler-Radweges. Der Bau der Abschnitte 1 bis 4 ist für die ersten beiden Quartale des nächsten Jahres vorgesehen." Quelle: www.niederlausitz-aktuell.de vom 18.11.2019 - 2020-03-17 11-55-54
Aufnahme-Datum: 17.03.2020 Aufnahme-Motiv: Am Großen Spreewehr / Baustelle "Fischtreppe" / Die Spreewehrmühle ohne Mühlrad Ortsteil: Saspow Adresse: Am Großen Spreewehr 2, 03044 Cottbus #cottbus #cottbus_saspow #cottbus_am_großen_spreewehr #cottbus_gastronomie #cottbus_baustelle #cottbus_spreewehrmühle #cottbus_museum - 2019-09-22 19-05-12
Aufnahme-Datum: 22.09.2019 Aufnahme-Motiv: Am Großen Spreewehr / Nordring ; Fahrzeugflotte der Cottbuser Logistikfirma Spedition Poredda Ortsteil: Saspow Adresse: Am Großen Spreewehr 10, 03044 Cottbus #cottbus #cottbus_saspow #cottbus_am_großen_spreewehr #cottbus_nordring #cottbus_firma #cottbus_text #cottbus_fahrzeug - 2012-12-03 12-32-54